Stefan hat zu einem gemütlichen Bonsai-Arbeiten eingeladen. Die Anwesenden hatten sichtlich Spaß.
Wir haben wieder fleißig unsere Laubbäume zurückgeschnitten und Koniferen umgesetzt.
Für diesen Workshop in den Blumengärten Hirschstetten haben sich viele Interessierte eingefunden. Nach einer theoretischen Einführung, bei der es schon einen regen Erfahrungsaustausch gab, wurde eifrig an mitgebrachten/erstandenen Bonsai gearbeitet.
Für die Teilnehmer ist ein Workshop im Herbst (Wintervorbereitung) und im Frühjahr (Umtopfen) geplant.
Am 29. April 2023 fand das japanische Frühlingsfest statt, zu dem unser Klub wieder eingeladen war.
Am Osterwochenende war der Bonsaiclub Wien bei den Pflanzenberatungstagen in Hirschstetten mit einigen Bonsai vertreten.
Am 1. April haben wir nach langem wieder einmal ein Club-Treffen veranstaltet, das anstelle des üblichen Club-Abends als
ganztägige Arbeitsveranstaltung angelegt war. In einem Teil des Palmenhauses in den Blumengärten Hirschstetten sind wir erstklassig untergekommen und konnten uns bei angenehmer Temperatur, besten
Lichtverhältnissen und in gemütlicher Atmosphäre unserer Arbeit widmen. Die Streifenmäuse im Terrarium fühlten sich durch uns offenbar nicht gestört und auch etliche Besucher des Palmenhauses
haben sich neugierig angesehen, was wir da so machen.
Und nachdem Edy und Andrea die glorreiche Idee hatten, ihre „Reise-Kaffeemaschine“ mitzubringen, waren wir auch
koffein-technisch super versorgt!
Das schreit wohl förmlich nach einer Wiederholung!!
Auch heuer hat unser Bonsai-Jahr wieder mit dem Thema Umtopfen begonnen - das haben wir bei einem Workshop im
Kinderfreundehaus auch alle fleissig praktiziert. Diese zwei Workshop-Tage waren wieder außerordentlich gut besucht und wir haben jede Menge Mist gemacht, dabei aber unsere Bäume bestens auf das
heutige Jahr vorbereitet.
Maria hat uns wieder köstlich verpflegt - einmal mehr ein herzliches Dankeschön dafür von allen Teilnehmern!
Am letzten Wochenende (22. und 23. Oktober 2022) haben wieder insgesamt 12 Lernbegierige an unserem herbstlichen Arbeits-Wochenende teilgenommen. Gestaltung und Überarbeitung von Koniferen, Winterschnitt bei Laubbäumen und Bearbeitung von Totholz waren diesmal die Themen.
Viele Äste mussten sich verabschieden, es sind ordentlich Späne gefallen - und damit haben viele Bäume unter fachgerechter Anleitung wieder einen guten Schritt nach vorne gemacht!
Maria hat uns einmal mehr erstklassig kulinarisch verwöhnt und Edi hat uns mit einer Kuchen-Lieferung von Andrea den Nachmittag versüßt!
Was will man da noch mehr!?
Am Sonntag den 2. Oktober 2022 konnten wir erstmals eine Tauschbörse in den Blumengärten Hirschstetten
veranstalten.
Ziel der Veranstaltung war es, unter Bonsai-Freunden einen Austausch von Bonsai, Rohpflanzen, Schalen und vielem mehr zu
ermöglichen. Wir waren alle hoch erfreut, dass dieses Angebot so gut angenommen wurde - viele eingefleischte „Bonsaianer" aus den Bonsai-Vereinen, aber auch zahlreiche interessierte Besucher der
Blumengärten haben diese Gelegenheit genutzt. Sehr viele Bäume und auch viele Schalen und anderes Zubehör haben die Besitzer/innen gewechselt und viele Informationen zum Thema Bonsai wurden
ausgetauscht.
Herzlichen Dank an das Team der Blumengärten Hirschstetten, die uns diese Veranstaltung ermöglicht und uns auch tatkräftig
unterstützt haben!
Im Juli fand wieder ein Workshop mit Stefan statt. Wie immer war die Stimmung toll und wir haben wieder viel Wissenswertes erfahren.
Eine kleine Gruppe des Wiener Bonsaiclub war bei der Ausstellung in Augsburg (17. bis 19. Juni 2022). Sie waren von der Menge und der sehr guten Qualität der Bonsai beeindruckt.
Bei den Demonstrationen wurde nicht nur gearbeitet, sondern auch viel Interessantes von den Gestaltern über die Bäume erzählt.
Ein kleines Grüppchen unseres Clubs fuhr am 14. Mai 2022 zur Bonsai-Ausstellung nach St. Veit. Sie fanden die Ausstellung sehr schön und empfehlenswert. Das Ambiente war gemütlich und nett.
Am 26. Juni 2021 war es endlich wieder so weit, wir durften an einem Workshop im Freien teilnehmen. Herbert stellte uns dafür seinen schattigen Garten zur Verfügung, Maria sorgte für unser leibliches Wohl. Den beiden an dieser Stelle nochmals vielen Dank für die Gastfreundschaft und die tolle Betreuung!
Danke auch an Stefan, der uns mit Rat und Schere stets zur Seite stand und unseren Bäumen zu einem würdigen Aussehen verhalf!
Ein paar Mitglieder unseres Clubs haben sich am 8. August 2020 im Garten von Herbert getroffen, um im Schatten seines Kirschbaumes fleißig zu arbeiten. Die tolle Verpflegung von Grillmeister Herbert und die erfrischenden Salate von Maria haben dazu beigetragen, dass trotz Hitze eifrig gearbeitet wurde. Lieber Herbert: Danke für den tollen Tag bei euch!
Die zweite Gruppe für den Sommer-Workshop war am darauffolgenden Samstag in Hirschstetten neugierig und voller Tatendrang zur Stelle. Auch dieser Samstag war sehr informativ und arbeitsintensiv – vor allem für Stefan, der von 9:00 bis 16:00 Uhr im Dauereinsatz war.
Der Humor kam aber auch nicht zu kurz. Lustige Kommentare unserer Kollegen begleiteten uns bei der Arbeit und sorgten für gute Stimmung.
Nach getaner Arbeit war die Scheibtruhe voll mit abgeschnittenen Zweigen und Karin konnte gemütlich darauf Platz nehmen.
Endlich konnten wir uns wieder zum gemeinsamen Arbeiten treffen. Natürlich mit einem Meter Abstand, auch wenn es sich komisch anfühlt.
Außerdem war es möglich in den Blumengärten Hirschstetten im Freien zu arbeiteten. Trotz Hitze – wir folgten dem Schatten – waren alle eifrig, das neu Erfahrene an den eigenen Bäumen anzuwenden.
Stefan hat uns nämlich viel Interessantes zum Biorhythmus der Bäume erklärt und ist dann jedem mit Rat und Tat zur Verfügung gestanden.
Eine kleine, sehr gut aufgelegte Gruppe hat sich am 1. September getroffen, um unter den Anweisungen von Stefan Steininger die Regeln für das Ausgraben von Bäumen in der Natur kennen zu lernen.
Mit dem Einverständnis des Waldbesitzers suchten wir geeignete Bäumchen aus, die wir für das Ausgraben im Frühjahr vorbereiteten.