Am letzten Wochenende (22. und 23. Oktober 2022) haben wieder insgesamt 12 Lernbegierige an unserem herbstlichen Arbeits-Wochenende teilgenommen. Gestaltung und Überarbeitung von Koniferen, Winterschnitt bei Laubbäumen und Bearbeitung von Totholz waren diesmal die Themen.
Viele Äste mussten sich verabschieden, es sind ordentlich Späne gefallen - und damit haben viele Bäume unter fachgerechter Anleitung wieder einen guten Schritt nach vorne gemacht!
Maria hat uns einmal mehr erstklassig kulinarisch verwöhnt und Edi hat uns mit einer Kuchen-Lieferung von Andrea den Nachmittag versüßt!
Was will man da noch mehr!?
Am Sonntag den 2. Oktober 2022 konnten wir erstmals eine Tauschbörse in den Blumengärten Hirschstetten
veranstalten.
Ziel der Veranstaltung war es, unter Bonsai-Freunden einen Austausch von Bonsai, Rohpflanzen, Schalen und vielem mehr zu
ermöglichen. Wir waren alle hoch erfreut, dass dieses Angebot so gut angenommen wurde - viele eingefleischte „Bonsaianer" aus den Bonsai-Vereinen, aber auch zahlreiche interessierte Besucher der
Blumengärten haben diese Gelegenheit genutzt. Sehr viele Bäume und auch viele Schalen und anderes Zubehör haben die Besitzer/innen gewechselt und viele Informationen zum Thema Bonsai wurden
ausgetauscht.
Herzlichen Dank an das Team der Blumengärten Hirschstetten, die uns diese Veranstaltung ermöglicht und uns auch tatkräftig
unterstützt haben!
Im Juli fand wieder ein Workshop mit Stefan statt. Wie immer war die Stimmung toll und wir haben wieder viel Wissenswertes erfahren.
Eine kleine Gruppe des Wiener Bonsaiclub war bei der Ausstellung in Augsburg (17. bis 19. Juni 2022). Sie waren von der Menge und der sehr guten Qualität der Bonsai beeindruckt.
Bei den Demonstrationen wurde nicht nur gearbeitet, sondern auch viel Interessantes von den Gestaltern über die Bäume erzählt.
Ein kleines Grüppchen unseres Clubs fuhr am 14. Mai 2022 zur Bonsai-Ausstellung nach St. Veit. Sie fanden die Ausstellung sehr schön und empfehlenswert. Das Ambiente war gemütlich und nett.
Am 26. Juni 2021 war es endlich wieder so weit, wir durften an einem Workshop im Freien teilnehmen. Herbert stellte uns dafür seinen schattigen Garten zur Verfügung, Maria sorgte für unser leibliches Wohl. Den beiden an dieser Stelle nochmals vielen Dank für die Gastfreundschaft und die tolle Betreuung!
Danke auch an Stefan, der uns mit Rat und Schere stets zur Seite stand und unseren Bäumen zu einem würdigen Aussehen verhalf!
Ein paar Mitglieder unseres Clubs haben sich am 8. August 2020 im Garten von Herbert getroffen, um im Schatten seines Kirschbaumes fleißig zu arbeiten. Die tolle Verpflegung von Grillmeister Herbert und die erfrischenden Salate von Maria haben dazu beigetragen, dass trotz Hitze eifrig gearbeitet wurde. Lieber Herbert: Danke für den tollen Tag bei euch!
Die zweite Gruppe für den Sommer-Workshop war am darauffolgenden Samstag in Hirschstetten neugierig und voller Tatendrang zur Stelle. Auch dieser Samstag war sehr informativ und arbeitsintensiv – vor allem für Stefan, der von 9:00 bis 16:00 Uhr im Dauereinsatz war.
Der Humor kam aber auch nicht zu kurz. Lustige Kommentare unserer Kollegen begleiteten uns bei der Arbeit und sorgten für gute Stimmung.
Nach getaner Arbeit war die Scheibtruhe voll mit abgeschnittenen Zweigen und Karin konnte gemütlich darauf Platz nehmen.
Endlich konnten wir uns wieder zum gemeinsamen Arbeiten treffen. Natürlich mit einem Meter Abstand, auch wenn es sich komisch anfühlt.
Außerdem war es möglich in den Blumengärten Hirschstetten im Freien zu arbeiteten. Trotz Hitze – wir folgten dem Schatten – waren alle eifrig, das neu Erfahrene an den eigenen Bäumen anzuwenden.
Stefan hat uns nämlich viel Interessantes zum Biorhythmus der Bäume erklärt und ist dann jedem mit Rat und Tat zur Verfügung gestanden.
Eine kleine, sehr gut aufgelegte Gruppe hat sich am 1. September getroffen, um unter den Anweisungen von Stefan Steininger die Regeln für das Ausgraben von Bäumen in der Natur kennen zu lernen.
Mit dem Einverständnis des Waldbesitzers suchten wir geeignete Bäumchen aus, die wir für das Ausgraben im Frühjahr vorbereiteten.
Um Bonsai- und Gartenfans eine Freude zu bereiten, lädt Wolfgang Putz alle drei Jahre in seinen herrlichen Garten in der Nähe von Linz. Am Samstag, dem 13. Juli 2019, war es schließlich wieder soweit, die Gartentüre wurde geöffnet und nach einem herzlichen Empfang der Eltern Wolfgangs durften wir durch den Garten schlendern und „neidisch“ schauen.
Es war einfach überwältigend, was es alles zu sehen gab! Leider wurden aufgrund des Regens wenige Fotos gemacht. Einen kleinen Streifzug mit Bildern gibt es nachstehend, weitere Impressionen findet ihr auf Wolfgangs Website.
Vielen Dank für die Gastfreundschaft an Wolfgang und seine Eltern! Danke auch an Stefan, der an dem Tag ebenfalls zu Gast war, und uns beim Pflegen der Bonsais über die Schulter blicken ließ!
Vom 6. bis 7. Juli 2019 fand im Weltmuseum Wien das Japanische Sommerfest statt. Unser Club war dabei und einige unserer Mitglieder präsentierten nicht nur ihre Bäume, sie standen auch interessierten Besuchern für verschiedenste Fragen zum Thema Bonsai zur Verfügung.
Dieses Wochenende hatte es in sich: Am Samstag, 29. Juni 2019 waren wir bei Ingrid Kralovec beim Kusamono-Workshop. Am Sonntag drauf (30. Juni) dann beim Workshop mit Stefan in den Blumengärten Hirschstetten. Trotz enormer Hitze machte das Arbeiten viel Spaß, wie die nachstehenden Fotos beweisen.
Am 30. März 2019 traf sich eine kleine Delegation unseres Vereins, um im Garten von Herbert gemeinsam Bäume umzutopfen. Bei strahlendem Sonnenschein und in der Gruppe eine schöne Beschäftigung, wie die nachstehenden Fotos zeigen!
Vergangenes Wochenende besuchte eine kleine Delegation unseres Vereins Genk (Belgien), um der 20. Noelanders Trophy beizuwohnen. Tolle Bäume, tolle Stimmung, viel gesehen und gelernt und natürlich viel gekauft! Gleichzeitig durften wir einen Blick in den Garten von Jean-Paul Polmans werfen und einen Kaffee mit ihm trinken.
Ein paar Fotos zur Erinnerung findet ihr nachstehend. Hier seht ihr auch unsere neuen Vereins-T-Shirts!
Infos zur Veranstaltung auf http://bonsaiassociation.be/trophy/.
Endlich war es wieder so weit: Wir konnten ein Wochenende lang unter der fachkundigen Anleitung von Christian an unseren Bäumen weiter arbeiten. Totholzbearbeitung und Rückschnitt waren die praktischen, Krankheits- und Schädlingsbekämpfung die theoretischen Themen.
Anlässlich des letzten Workshops (siehe nachstehend) hat uns Stefan in seinen Garten eingeladen, um
seine Bonsai-Sammlung zu besichtigen, welche vorwiegend aus selbst gesammelten topfiten Bäumen
besteht. Dies ist sicher darauf zurückzuführen, weil er seine Bäume im Einklang mit der Natur pflegt und
sehr gut düngt.
Leider waren einige Mitglieder verhindert, so dass wir nur eine kleine Gruppe waren, die jedoch beim abschließenden Mittagessen angeregt diskutierte und Erfahrungen austauschte.
Elf Mitlieder trafen sich am 25. August 2018 zum "Sommerend-Workshop" mit Stefan. Einerseits war der Tag sehr informativ, andererseits hatten wir jede Menge Spaß, wie die nachstehenden Fotos beweisen!
Am 8. Juli 2018 fand im tollen Ambiente des Weltmuseums am Wiener Heldenplatz das überaus gut besuchte japanische Sommerfest statt. Der Bonsaiclub Wien stellte einige Bonsais und Beistellpflanzen aus.
Herbert stellte uns am 23. Juni 2018 wieder seinen Garten zur Verfügung, wo im Beisein tierischer Gäste eifrig gearbeitet wurde.
25. bis 27. Mai 2018 anlässlich 40 Jahre Bonsai-Club Deutschland e. V."
Freitags spät am Abend machten wir (Auguste, Doris, Markus, Silvia und Toni) uns per Zug auf den Weg nach Augsburg. Dort trafen wir auf Herbert und Manfred. - Vorweg: Der Weg hat sich gelohnt! - Gleich im Eingangsbereich stand ein auf Hochglanz polierter, alter Peugeot mit einem Bonsaiwald auf der Ladefläche. Die Größe und Reife der Bonsai war beeindruckend. Es gab aber auch einige Shohin zu sehen.
Am Wochenende vom 6. bis 8. April 2018 waren wir mit Umtopfen und Gestalten beschäftigt. Ein lehrreiches und zugleich wunderschönes Wochenende, das uns alle lange in Erinnerung bleiben wird.
Am 17. März 2018 fand im Theater am Steg in Baden bei Wien das Frühlingsfest der Österreichisch-Japanischen Gesellschaft statt. Neben einer traditionellen Teezeremonie, musikalischen Vorführungen sowie einer Vorführung japanischer Schwertkunst, konnten auch Ikebana sowie einige unserer Bonsais bewundert werden. Der japanische Botschafter richtete einige Worte an die Gäste und gemeinsam wurde ein gemütlicher Samstag verbracht.
Regen Zuspruch fand unser Einsteigerkurs am 10. März 2018. Nach einer kurzen theoretischen Einführung ging es für die Bonsai-interessierten Damen und Herren gleich ans Werk. Unter der fachmännischen Anleitung von Herbert setzten sie ca. zehnjährige Zürgelbäume in Schalen und brachten diese dann auch noch in Form. Die nachstehenden Bilder geben ein paar Eindrücke dieses gelungenen Nachmittags.
Gemeinsam mit einem Kollegen von Suibon machte sich am 27. Jänner 2018 eine kleine Gruppe auf nach Libcany (CZ) zum dortigen "Bonsai Centrum", einem großen Bonsaihändler.
Die Auswahl war sehr groß und die Entscheidung, welche Bäume mit nach Wien kommen sollen, war nicht einfach, wie die Fotos zeigen!
Eindrücke von unserem Workshop im November 2017:
Herzliche Gratulation an Herbert zu seiner Prämierung bei der Alpen-Adria-Bonsai-Ausstellung!
Vom 22. bis 23. April 2017 gastierte die 8. Internationale Alpen Adria Bonaiausstellung im Rathaus in St. Veit.
Veranstalter waren die Österreichischen Bonsaifreunde (www.bonsai-kaernten.at).
Am zweiten Tag der Ausstellung wurden die besten Gestaltungen prämiert. Besonders stolz ist der Wiener Bonsai-Club auf sein Mitglied Herbert Lober, der für die Gestaltung seines Tokonoma ausgezeichnet wurde.
Wir gratulieren!
Das war die Österreichische Bonsaiausstellung in den Blumengärten Hirschstetten, Quadenstraße 15,
1220 Wien vom 10. bis 11. September 2016:
Nachstehende Bonsai-Händler nahmen an unserer Ausstellung teil: